„Salome“ von Richard Strauss
- Pierre Turcotte Éditeur
- 5 days ago
- 2 min read
Pierre Turcotte Verlag ist stolz, die Veröffentlichung des Opernlibrettos Salome des deutschen Componisten Richard Strauss, in seiner Buchreihe Libretto bekannt zu geben.
Im Palast des Königs Herodes findet ein Fest statt. Prinzessin Salome verlässt angeekelt das Gelage und begegnet draußen dem Hauptmann Narraboth, der heimlich in sie verliebt ist. Aus einer Zisterne ertönt die Stimme des Propheten Jochanaan, den Herodes auf Wunsch seiner Frau Herodias gefangen hält. Salome verlangt, ihn zu sehen. Als Jochanaan aus der Zisterne geholt wird, ist sie sofort von ihm fasziniert. Sie versucht, ihn zu verführen, doch er weist sie schroff zurück. Aus Verzweiflung nimmt sich Narraboth das Leben. Herodes, von Salome besessen, bittet sie zu tanzen. Sie willigt nur ein, wenn er ihr dafür jeden Wunsch erfüllt. Nach dem Tanz der sieben Schleier fordert sie den Kopf Jochanaans. Herodes ist entsetzt, doch er hält sein Versprechen. Der Prophet wird enthauptet. Salome küsst den toten Kopf. Von Ekel überwältigt befiehlt Herodes ihre Hinrichtung. Die Soldaten erschlagen Salome mit ihren Schilden.
Richard Strauss (1864–1949) war einer der bedeutendsten Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Geboren in München, erlangte er früh Anerkennung durch seine sinfonischen Dichtungen wie Also sprach Zarathustra und Don Juan. Einen zentralen Platz in seinem Schaffen nimmt das Musiktheater ein. Obwohl Strauss oft mit Librettisten wie Hugo von Hofmannsthal zusammenarbeitete, zeigte er auch ein starkes Interesse an der Gestaltung der Operntexte. Besonders bei Salome (1905) war seine Rolle als Librettist entscheidend. Die Oper basiert auf dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde, das Strauss selbst aus der französischen Übersetzung ins Deutsche übertrug und für die Vertonung bearbeitete. Dabei kürzte er den Text erheblich und passte ihn der musikalischen Dramaturgie an, ohne die Essenz des dekadenten, symbolistischen Originals zu verlieren. Strauss’ Eingriffe verliehen dem Libretto eine dichte, expressiv aufgeladene Sprache, die perfekt mit seiner innovativen, oft schockierenden Musik korrespondiert. Salome markiert damit nicht nur einen musikalischen Wendepunkt, sondern auch den Beginn seiner aktiven Mitgestaltung von Operntexten – ein Merkmal, das sich in späteren Werken wie Elektra oder Die Frau ohne Schatten fortsetzt.
Das digitale Buch im EPUB-Format können Sie für 2,99 € in unserem Shop erwerben:
STRAUSS, Richard. Salome. Montreal: Pierre Turcotte Verlag, Buchreihe Libretto, 2025, 65 p.

Comments